Archiv
Biedermann und die Brandstifter
Šimon Voseček
Oper in zwei Akten (2005-2007), nach dem gleichnamigen Stück von Max Frisch / Für 8 Stimmen und Kammerensemble Uraufführung
- Libretto
- Šimon Voseček
- Premiere
- 17. September 2013, 20:00h Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien Léharg. 6, 1060 Wien (Semperdepot)
- Weitere Vorstellungen
- 19., 21., 22. September
- Einführungsgespräch
- jeweils um 19:15h mit Walter Kobéra
- Musikalische Leitung
- Walter Kobéra
- Inszenierung
- Béatrice Lachaussée
- Bühne
- Dominique Wiesbauer
- Kostüm
- Nele Ellegiers
- Lichtdesign
- Norbert Chmel
- Gottlieb Biedermann
- Stephen Chaundy
- Babette Biedermann
- Barbara Zamek-Gliszczynska
- Anna
- Katharina Tschakert
- Josef Schmitz
- Tomasz Pietak
- Wilhelm Eisenring
- Till von Orlowsky
- Feuerwehrmann
- Harald Wurmsdobler
- Feuerwehrmann
- Christian Kotsis
- Feuerwehrmann
- Frédéric Pfalzgraf
amadeus ensemble-wien
Jungen aufstrebenden Komponisten eine Plattform zu geben, ist ebenfalls ein erklärtes Ziel der Neuen Oper Wien. So werden wir das vom BM:UKK prämierte Werk „Biedermann und die Brandstifter“ von Šimon Voseček erstmals vorstellen.
Kurztext
Die in den Jahren 2005 bis 2007 entstandene Oper „Biedermann und die Brandstifter“ nach der Vorlage von Max Frisch nimmt eine Schlüsselposition in Šimons Werk ein. Das Theaterstück von M. Frisch beschreibt auf der Metaebene den Zersetzungsprozess einer vermeintlich heilen Welt bis hin zur völligen Auflösung der Regeln der Vernunft. Dieser Prozess spiegelt sich auch in der Musik wider, die sich anfänglich an der Sprache der klassischen Oper orientiert. Im Lauf des Abends gehen immer mehr Elemente dieser Sprache verloren, bis am Schluss, wo die handelnden Personen keinen Handlungsspielraum mehr haben, die Musik völlig „sprachlos“ wird. (Šimon Voseček)
Šimon Voseček, Komponist, Chansonnier. Geboren 1978 in Prag. Mit 5 Jahren Beginn einer Tanzausbildung, später weiters Klavier- und Orgelunterricht. Nach der Matura begann er am Prager Konservatorium Komposition bei Otomar Kvech zu studieren, parallel dazu umfassende Tätigkeit als Chorsänger und Chorleiter sowie diverse Sprachstudien (russisch, italienisch, deutsch). 2002, nach dem Abschluss des Konservatoriums, zog er nach Wien, um die Kompositionsstudien an der Universität für Musik und darstellende Kunst (Abschluss mit Auszeichnung 2008) fortzusetzen; zunächst bei Dietmar Schermann, dann bei Erich Urbanner und zuletzt bei Chaya Czernowin. Im Jahr 2004 wurde Vosecek zum Mitbegründer der Gruppe LUX. Gemeinsam mit dem Ensemble organisiert die Gruppe seitdem Konzerte mit zeitgenössischer Musik. Seit 2007 ist er Mitglied des Vereins Platypus und an der Organisation verschiedener Projekte beteiligt. Seit 2007 IGNM-Mitglied. Aufführungen in Tschechien, Österreich, Mexiko, USA und der Slowakei, bei WIEN MODERN, den Klangspuren Schwaz u.v.m. Simon Vosecek lebt und arbeitet in Wien.
Die Oper „Biedermann und die Brandstifter“ wurde 2008 mit dem Förderungspreis des BMUKK ausgezeichnet.
Erstausgabe der Bühenfassung des Theaterstücks. 1958.